Kurse
Online-Frühjahrskurs ab 18.02.25
Innere Balance durch natürliches Atmen
mit Claudia Kaltenbach
Jeder Mensch hat einen eigenen stimmigen Atemrhythmus, und der sich mal schnell, mal langsam, flexibel den Anforderungen anpasst. Wenn diese Rhythmen sich nicht mehr selbst regulieren, wie bei dauerhaftem Stress, Anspannungen oder Erkrankungen z.B. des Atemsystems, kann das natürliche Atmen nachhaltig gestört werden.
Wie arbeiten wir?
Bei sanften wirkungsvollen Atem- und Körperübungen geht es darum, das natürliche Fließen des Atems im eigenen Rhythmus (wieder) zu entdecken und zuzulassen.
Du kannst Anspannungen loslassen und deine Körperwahrnehmung stärken. Der Atem findet wieder seinen eigenen Rhythmus, so dass du innere Ruhe und deine vitalen Kräfte erlebst.
Alle wichtigen Körperfunktionen regulieren sich und deine Immunkraft wird gestärkt.
Die Themen der Atemarbeit sind
Atemrhythmus und Atemruhe, die Kraft des Ausatems, die drei Atemräume aufschließen, die Atembewegung im Rücken, flexibles Zwerchfell, durchlässige Gelenke, Summen und Tönen von Vokalen und Konsonanten, Körperinnen- und Außenraum verbinden, vitaler und feiner Atem, Zellatmung und vieles mehr.
Onlineverfügbarkeit: Die Sitzungen werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss online zur Verfügung.
Termine
5 Abende, dienstags von 19.00-20.00, online per Zoom
18.02., 25.02., 04.03., 11.03., 18.03. 2025
Kosten: 80.-, 8-12 Teilnehmende
Anmeldung: info@claudia-kaltenbach.de
Heilsames Atmen und Summen
mit Claudia Kaltenbach am Sa., 15.03. und 17.05.25
Was ist heilsames Atmen?
Beim natürlichen Atmen benutzen wir unser Zwerchfell, der Bauch hebt und senkt sich. Unser Atemrhythmus passt sich flexibel der Situation an, wird schneller bei Anstrengung, aber dann auch wieder langsamer in der Ruhe.
Dauerhafter Stress dagegen, Anspannungen oder Erkrankungen z.B. des Atemsystems führen zu dysfunktionalen Atemmustern wie ineffektiver flacher Atmung oder Überatmung.
Durch das Zulassen unserer natürlichen Atembewegung und durch heilsame Atem- und Summübungen fördern wir unseren eigenen, harmonischen Atemrhythmus. Körperliche und emotionale Anspannungen lösen sich und die Atembewegung nimmt sich im Körper Raum.
Die heilsamen Wirkungen reichen von
- effektiverer Atmung durch eine geöffnete Nase,
- Regulierung des eigenen Atemrhythmus,
- verbesserter Körperwahrnehmung,
- erhöhtem Sauerstoffgehalt in den Zellen,
- erhöhtem Wohlbefinden, Regeneration und Vitalisierung
- Senkung des Blutdrucks und der Herzschlagfrequenz bis hin zu einer
- klaren und kraftvollen Stimme.
- Beim Summen: Ausschüttung von Hormonen wie Endorphinen (Glückshormone) oder Oxytocin (Beziehungshormon).
- Erhöhte Konzentrationsfähigkeit und Achtsamkeit.
Termine:
Kurs 1: 15.03., 12.00 – 16.00
Kurs 2: 17.05., 12.00 – 16.00
Kosten: 70.- pro Kurs
Beide Kurse können unabhängig oder zusammen gebucht werden.
Ort: Zentrum für Wahrnehmung und Bewegung, Eppendorfer Weg 57a, 20259 HH
Anmeldung: info@claudia-kaltenbach.de
Atem und Stimme – Überzeugend kommunizieren
Ihre Stimme ist Ihr wichtigstes Werkzeug – ob bei Präsentationen vor Ort, in Online-Meetings oder Podcasts. Denn Stimmklang und Ausdruck erreichen die Zuhörenden noch vor dem Inhalt einer Präsentation.
In diesem Kurs trainieren Sie, Ihre Atemkraft und Stimme bewusst wahrzunehmen und wirkungsvoll einzusetzen, um Ihre Zuhörer*innen auf angenehme Weise anzusprechen.
Kursinhalte:
- Entwicklung einer lebendigen Körperpräsenz
- Übungen für fließenden Atem und klare Artikulation
- Praktische Atem-, Bewegungs- und Lautübungen für den Alltag
- Arbeit an Texten und Improvisationen
- Individuelles Feedback zu Ausdruck, Stimmklang und Sprechrhythmus
Sie gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit Ihrer Stimme, verbessern Ihren Ausdruck und erweitern durch Vorbereitung und Training Ihre Kommunikationskompetenz.
Für wen geeignet?
Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Stimme als zentrales Kommunikationsmittel einsetzen – ob beruflich oder privat.
Termine:
3 Abende donnerstags von 18.30 – 20.00, online per Zoom am 06.02., 20.02., 06.03.2025
Onlineverfügbarkeit: Die Übungen werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden während der Kurszeit als Aufzeichnung zur Verfügung.
Kosten: 80.-
6-8 Teilnehmende
Anmeldung: info@claudia-kaltenbach.de
Meditationskurs ab Frühjahr 2025
Neuer Einführungskurs in die buddhistische Stadtpraxis
Für Menschen, die eine Einführung in die buddhistische Lehre und Praxis suchen oder ihrem Alltag eine spirituelle Ausrichtung geben möchten.
Voraussetzung: Die Bereitschaft, während des Kurses an 6 Tagen in der Woche täglich 20 Minuten zu meditieren.
Leitung: Claudia Kaltenbach
Atem- und Körpertherapeutin, Philologin, Unternehmenstrainerin. Von Dr. Sylvia Kolk autorisierte Stadt-Praxis-Leiterin, langjährige Stadt-Praxis- und Meditationserfahrung.
Termine:
Dienstags, 25.3., 8.4., 22.4., 6.5., 20.5., 10.6.25 jeweils 19–21.45 Uhr
sowie Abschlusstag am Sonntag, 29.6.25, 10–17 Uhr
Ort:
Buddhistisches Stadt-Zentrum Hamburg e.V.
Bahrenfelder Str. 201 b - 1. und 2. Innenhof
22765 Hamburg / Ottensen
Kosten:
230 - 260 Euro je nach eigenen Möglichkeiten / Ermäßigung möglich
Eure freiwilligen Zuzahlungen fließen in einen Fonds, um Menschen mit geringem Einkommen die Teilnahme zu ermöglichen.
Anmeldung: buero@buddhistisches-stadt-zentrum-hamburg.de
Mehr Infos auf https://www.buddhistisches-stadt-zentrum-hamburg.de
Tipps zum Üben mit Atem und Körperbewusstsein
Ort und Zeit
Zum Üben anfangs am besten ein klares Setting schaffen –
also einen Hocker, einen Ort mit genügend Platz und Ungestörtheit für einige Zeit. Die Dauer kann von ca. fünf Minuten bis zu einer halben Stunde variieren.
Sitz
Die Beine sind hüftbreit, die Sitzfläche flach und möglichst ohne Lehne. Am besten geeignet ist ein Hocker. Der Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel beträgt etwa 90 Grad.
Stand
Hüftbreit, die Knie sind locker.
Augen
Beim stillen Üben und Nachspüren die Augen am besten schließen, beim Tönen oder bei sehr dynamischen Körperübungen die Augen offen halten.
Gedankenruhe / Sammlung
Die Gedanken beruhigen, sich freigeben vom Planen, Nachdenken etc. und den Fokus immer wieder auf den Körper und Atem zurückbringen.
Achtsamkeit
Innerlich dabei sein, bei dem, was Sie tun. Präsent oder anwesend sein bei einer Übung ist wichtiger als „ein Programm abzuarbeiten“. Lassen Sie sich immer wieder neu ein auf die Erfahrung, die Sie gerade machen.
Nicht zu viel Druck, Festhalten oder Forcieren.
Stattdessen die Bewegungen und den Atem kommen lassen und durchlässig für die Atembewegung werden.
Atmen durch die Nase
Der Ein- sowie der Ausatem strömen durch die Nase. Sie können den Einatem etwas verstärken, indem Sie die Nasenflügel leicht spreizen und im Ausatem wieder loslassen. Bei Übungen mit vitaler Bewegung ist es sinnvoll den Atem durch den Mund zu entlassen, dabei ist die Lippenstellung wie beim Pusten.
Checkliste beim Üben
Ist der Atem angehalten oder kann er fließen?
Ist der Unterkiefer locker?
Ist die Zunge locker? (Eine gute Position für die Zunge während des Übens ist mit der Spitze vorne an der oberen Zahnreihe und mit der übrigen Zunge eher unten im Mundboden.)
Sind die Schultern gelöst?
Ist der Kopf aufgerichtet?
Ist der Sitz hüftbreit?
Sind die Knie locker im Stand?
Ist Ihre innere Haltung zu sich selbst wohlwollend und konstruktiv?
Grundbegriffe der Atemarbeit
Hier finden Sie wichtige Grundbegriffe der Atemarbeit.
Beachten Sie bitte den Hinweis zum Urheberrecht.
Sie möchten über neue Kurse per Mail informiert werden?
Dann schicken Sie eine kurze Mail an info@claudia-kaltenbach.de und ich nehme Sie gern in meinen Verteiler auf.