Kurse
Online-Spätsommerkurs ab 16.09.25
Innere Balance durch achtsame Atem- und Körperarbeit
Komme durch bewusst zugelassenes Atmen und achtsame Körperwahrnehmung wieder in Kontakt mit dir selbst. Das Wahrnehmen der eigenen Atembewegung im Körper, verbunden mit liebevoller Selbstannahme, ermöglichen ein entspanntes, tiefes Wohlbefinden. Du stärkst dein inneres Gleichgewicht, und Anspannungen sowie Stressfolgen können sich sanft lösen.
Durch einfache, wirkungsvolle Atem- und Körperübungen lernst du:
- den natürlichen Atemrhythmus (wieder) zu entdecken und frei fließen zu lassen,
- das Zwerchfell und die tiefe Bauchatmung zu stärken,
- muskuläre und emotionale Spannungen loszulassen,
- dein vegetatives Nervensystem – insbesondere den Parasympathikus – gezielt zu aktivieren,
- deine Körperwahrnehmung, Erdung und dein Raumempfinden zu vertiefen,
- innere Ruhe sowie deine vitalen Kräfte bewusst zu erleben,
- dein Immunsystem zu stärken,
- und deine körperlichen Funktionen in eine gesunde Balance zu bringen.
Der Kurs eignet sich für alle, die einen ganzheitlichen Zugang zum eigenen Atem und Körper sowie zu innerer Ruhe und Regeneration suchen.
Die Themen der Atemarbeit sind
Atemrhythmus und Atemruhe, die Kraft des Ausatems, die drei Atemräume aufschließen, die Atembewegung im Rücken, flexibles Zwerchfell, durchlässige Gelenke, Tönen von Vokalen und Konsonanten, Körperinnenraum und Außenraum verbinden, vitaler und feiner Atem, Zellatmung und vieles mehr.
Onlineverfügbarkeit: Die Sitzungen werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss online zur Verfügung.
Termine
5 Abende von 19.00-20.00, online per Zoom
Di., 16.09., 30.09., 07.10., 14.10., 21.10.25
Kosten: 80.-
8-10 Teilnehmende
Anmeldung: info@claudia-kaltenbach.de
Online-Herbstkurs ab 28.10.25
Innere Balance durch achtsame Atem- und Körperarbeit
Komme durch bewusst zugelassenes Atmen und achtsame Körperwahrnehmung wieder in Kontakt mit dir selbst. Das Wahrnehmen der eigenen Atembewegung im Körper, verbunden mit liebevoller Selbstannahme, ermöglichen ein entspanntes, tiefes Wohlbefinden. Du stärkst dein inneres Gleichgewicht, und Anspannungen sowie Stressfolgen können sich sanft lösen.
Durch einfache, wirkungsvolle Atem- und Körperübungen lernst du:
- den natürlichen Atemrhythmus (wieder) zu entdecken und frei fließen zu lassen,
- das Zwerchfell und die tiefe Bauchatmung zu stärken,
- muskuläre und emotionale Spannungen loszulassen,
- dein vegetatives Nervensystem – insbesondere den Parasympathikus – gezielt zu aktivieren,
- deine Körperwahrnehmung, Erdung und dein Raumempfinden zu vertiefen,
- innere Ruhe sowie deine vitalen Kräfte bewusst zu erleben,
- dein Immunsystem zu stärken,
- und deine körperlichen Funktionen in eine gesunde Balance zu bringen.
Der Kurs eignet sich für alle, die einen ganzheitlichen Zugang zum eigenen Atem und Körper sowie zu innerer Ruhe und Regeneration suchen.
Die Themen der Atemarbeit sind
Atemrhythmus und Atemruhe, die Kraft des Ausatems, die drei Atemräume aufschließen, die Atembewegung im Rücken, flexibles Zwerchfell, durchlässige Gelenke, Tönen von Vokalen und Konsonanten, Körperinnenraum und Außenraum verbinden, vitaler und feiner Atem, Zellatmung und vieles mehr.
Onlineverfügbarkeit: Die Sitzungen werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden im Anschluss online zur Verfügung.
Termine:
5 Abende von 19.00-20.00, online per Zoom
Di., 28.10., 04.11., 18.11., 02.12., 09.12.25
Kosten: 80.-
8-10 Teilnehmende
Anmeldung: info@claudia-kaltenbach.de
Buddhistische Stadtpraxis-Gruppe ab 09.09.25
Die fünf spirituellen Fähigkeiten und die fünf Hindernisse
Durch die bewusste Kultivierung der fünf Fähigkeiten „Vertrauen, Willenskraft, Achtsamkeit, Konzentration und Weisheit“ können wir die fünf geistigen Hindernisse transformieren – ohne sie zu verdrängen. Dies ermöglicht dir mehr Klarheit in deiner Meditationspraxis sowie eine kraftvolle Ausrichtung und innere Balance im alltäglichen Leben.
Was ist die Buddhistische Stadt-Praxis?
Die Stadtpraxis-Gruppen beruhen auf einem Konzept zur Bewusstseinsarbeit von Dr. Sylvia Kolk und integrieren vier Säulen: die Meditation, die Lehre des Buddha, die Achtsamkeits-Praxis im täglichen Leben und das Miteinander der Übenden.
Meditation unterstützt uns dabei ruhiger zu werden, bewusst wahrzunehmen, was in uns vorgeht, und schwierigen Erfahrungen ehrlich und ohne Widerstand zu begegnen. Wir beginnen, uns selbst bedingungslos anzunehmen.
Das gemeinsame Praktizieren, die gegenseitigen Ermutigungen und Inspirationen sind genauso wichtig wie das individuelle stille Sitzen in der Meditation und die Verantwortung für die eigene Ausrichtung.
Leitung:
Claudia Kaltenbach, Meditationslehrerin (Buddhistische Stadtpraxis), langjährige Schülerin von Sylvia Kolk, Metta-Fortbildung bei Marie Mannschatz, Meditations- und Retreaterfahrung seit 2006, Mentorin für Meditierende
Ort:
Buddhistisches Stadtzentrum, Bahrenfelder Str. 201 b - 1. und 2. Innenhof
22765 Hamburg / Ottensen
Kosten:
230 - 260 Euro je nach eigenen Möglichkeiten
Tipps zum Üben mit Atem und Körperbewusstsein
Ort und Zeit
Zum Üben anfangs am besten ein klares Setting schaffen –
also einen Hocker, einen Ort mit genügend Platz und Ungestörtheit für einige Zeit. Die Dauer kann von ca. fünf Minuten bis zu einer halben Stunde variieren.
Sitz
Die Beine sind hüftbreit, die Sitzfläche flach und möglichst ohne Lehne. Am besten geeignet ist ein Hocker. Der Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel beträgt etwa 90 Grad.
Stand
Hüftbreit, die Knie sind locker.
Augen
Beim stillen Üben und Nachspüren die Augen am besten schließen, beim Tönen oder bei sehr dynamischen Körperübungen die Augen offen halten.
Gedankenruhe / Sammlung
Die Gedanken beruhigen, sich freigeben vom Planen, Nachdenken etc. und den Fokus immer wieder auf den Körper und Atem zurückbringen.
Achtsamkeit
Innerlich dabei sein, bei dem, was Sie tun. Präsent oder anwesend sein bei einer Übung ist wichtiger als „ein Programm abzuarbeiten“. Lassen Sie sich immer wieder neu ein auf die Erfahrung, die Sie gerade machen.
Nicht zu viel Druck, Festhalten oder Forcieren.
Stattdessen die Bewegungen und den Atem kommen lassen und durchlässig für die Atembewegung werden.
Atmen durch die Nase
Der Ein- sowie der Ausatem strömen durch die Nase. Sie können den Einatem etwas verstärken, indem Sie die Nasenflügel leicht spreizen und im Ausatem wieder loslassen. Bei Übungen mit vitaler Bewegung ist es sinnvoll den Atem durch den Mund zu entlassen, dabei ist die Lippenstellung wie beim Pusten.
Checkliste beim Üben
Ist der Atem angehalten oder kann er fließen?
Ist der Unterkiefer locker?
Ist die Zunge locker? (Eine gute Position für die Zunge während des Übens ist mit der Spitze vorne an der oberen Zahnreihe und mit der übrigen Zunge eher unten im Mundboden.)
Sind die Schultern gelöst?
Ist der Kopf aufgerichtet?
Ist der Sitz hüftbreit?
Sind die Knie locker im Stand?
Ist Ihre innere Haltung zu sich selbst wohlwollend und konstruktiv?
Grundbegriffe der Atemarbeit
Hier finden Sie wichtige Grundbegriffe der Atemarbeit.
Beachten Sie bitte den Hinweis zum Urheberrecht.
Sie möchten über neue Kurse per Mail informiert werden?
Dann schicken Sie eine kurze Mail an info@claudia-kaltenbach.de und ich nehme Sie gern in meinen Verteiler auf.